Reval ist ein neues Crowdinvestingportal für Immolienprojekte, welches im Frühjahr 2017 startete. Als Investor erhält man bei Reval so wie bei vielen anderen Crowdinvestingportalen die Möglichkeit in Immobilien zu investieren und investiert hier in ein Nachrangdarlehen und erhält dafür im besten Fall Zinsen. Im Worst Case kann es zu einem Totalausfall des investierten Kapitals kommen. Das Nachrangdarlehen ist das bevorzugte Produkt, wenn es ums Crowdinvesting geht. Es ist ein Finanzinstrument das nachranging bedient wird im Liquidations bzw. Insolvenzfall des Bauherrn. Geht dieser pleite, so werden zuerst alle anderen angemeldeten Forderungen beglichen, bis die Nachrangdarlehengeber befriedigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorstellung des Portals
- 2 Facts über das Portal
- 3 Reval Projekte
- 4 Welche Art an Projekten werden vorgestellt für ein Investment?
- 5 Wie funktioniert das Investieren über die Plattform?
- 6 Die Besonderheiten des Portals
- 7 Zusammenfassung/Fazit zum Portal
- 8 Reval Projekte
- 9 9 Fragen an Reval Vermögensberatung GmbH, beantwortet von Philipp Hain
Vorstellung des Portals
Die Reval Vermögensberatungs GmbH, erreichbar unter reval.co.at, mit Sitz in Wien ist ein junges Unternehmen, dass im Jahr 2015 gegründet worden ist und die eingangs beschriebe Vermittlung verschiedenster Anlageinteressenten und Immobilienprojekte zusammenbringt. Der Start erfolgte bei Reval wie bereits oben erwähnt dann im Frühjahr 2017. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz. Im Sinne des Anlegerschutzes werden durch die Vermögensberatungs GmbH gewisse Mindestanforderungen an den Bauherren respektive das Immobilienprojekt gestellt. Dazu gehören neben der Rechtform als Kapitalgesellschaft auch das Einreichen eines Businessplans sowie ein gültiger Vorvertrag für das zu bebauende Grundstück respektive ein Grundbuchauszug des betreffenden Grundstücks. Das Crowdinvesting bei der Reval Vermögensberatung wird über ein Nachrangdarlehen abgewickelt. Dies bedeutet, dass der Darlehensnehmer das gesammelte Kapital der „Crowd“ erhält damit er sein Projekt umsetzen kann. Als Gegenleistung erhält der Investor eine jährliche Zinszahlung und am Ende der vertraglich vereinbarten Laufzeit sein eingesetztes Kapital wieder zurück. Das Portal, über das die Anlageprojekte angeboten werden, besticht durch eine Transparente Menüführung und eine ansprechende und benutzerfreundliche Optik.
Facts über das Portal
- Fokus der Investments: (Wohn-)Immobilien
- Länderfokus: Österreich, Deutschland und Schweiz
- Gründungsjahr: 2015
- Standort der Plattform: Treustraße 22-24, 1200 Wien
- Website: reval.co.at
- Gründer der Plattform: Philipp Gröfler, Philipp Hain, Patrick Hollinsky
- Geschäftsführer der Plattform: Dipl.-Ing. Philipp Hain
- Mindest Investment: 100 €
- Maximales Investment: 5.000 € innerhalb von 12 Monaten
- (Mindest)-Laufzeit: ja, projektabhängig
- Rechtsform der Beteiligung: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Verlustbegrenzung: keine
- Wie viel kann verdient/gewonnen werden: projektabhängig
- Laufzeit Fundingphase: projektabhängig, ca. zwei bis drei Monate
Reval Projekte
Welche Art an Projekten werden vorgestellt für ein Investment?
Reval bietet in erster Linie hochwertige Anlagemöglichkeiten im Bereich Wohnimmobilien in Österreich, Deutschland und der Schweiz an. Dabei werden vorwiegend Neubauprojekte und Wohnanlagen vorgestellt. In diesem Zusammenhang ist eine vertiefende Bewertung und Analyse aufgrund des jungen Alters der Plattform und der daraus resultierenden geringen Anzahl von Projektrealisierung leider nicht möglich.
Wie funktioniert das Investieren über die Plattform?
Als Investor ist es erforderlich einen kostenfreien Account anzulegen. Neben den allgemeinen Angaben zur Person, wie dem Namen, der Anschrift und selbstverständlich einer gültiger E-Mail-Adresse, ist es zudem notwendig eine Kopie seines Ausweises einzureichen. Dies ist im Zuge der eindeutigen Personenidentifizierung essentiell und wird durch den Zahlungsdienstleister Lemonway abgewickelt. Diese folgt der Devise „Know Your Customer“ (KYC). Dadurch können Regelungen zur Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung eingehalten werden. Die Zustimmung zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reval Vermögensberatungs GmbH ist ebenfalls notwendig.
Unter dem Menüpunkt „Projekte“ findet man alle aktuellen Projekte in die ein Investment aktuell möglich ist. Sofern man von einer Kurzbeschreibung überzeug ist und sich angesprochen fühlt kann man sich die Detailbeschreibung durch Das anklicken auf „zum Projekt“ einen detaillierten Eindruck des Projekts verschaffen. Neben den allgemeinen Daten zu der Investmentmöglichkeit, wie der Finanzierungssumme, der Rendite und der Laufzeit des Investments, findet man hier auch eine ausführliche Beschreibung des Projekts. Zudem können Bilder und in der Regel auch ein Projektvideo eingesehen werden. Dabei werden die Informationen in einem ansprechenden und übersichtlichen Design angeboten. Die FAQs und die detaillierten Projektbeschreibungen sind dabei allerdings erst nach erfolgreicher Anmeldung sichtbar und gewähren somit die gebotene Verdaulichkeit. Über den Button „Jetzt investieren“ ist anschließend eine Anlage möglich.
Investiert werden kann bereits ab 100 Euro pro Projekt. Maximal kann innerhalb von 12 Monaten 5.000 Euro bei Reval investiert werden. Falls mehr bei Reval investiert werden möchte, so muss eine freiwillige Selbstauskunft gemacht werden. Das heißt der Investor gibt mehr über seine Vermögensverhältnisse bekannt und aus diesen Selbstangaben wird die neue, maximale Investsumme berechnet. Ziel dieser Selbstauskunft bzw. dieser Beschränkung ist, dass Investoren nicht zu viel Ihres Vermögens in diese Nachrangdarlehen stecken und sich so einem Klumpenrisiko aussetzen. Crowdinvesting ist sexy, aber mit hohen Risiken verbunden. Man darf sich nicht von den hohen Zinsen alleine blenden lassen, sondern muss immer darauf achten, dass hohe Zinsen in der Regel auch hohes Risiko bedeuten, selbst wenn es um die angeblich doch so sicheren Immobilien handelt.
Was passiert eigentlich wenn es die Plattform nicht mehr geben sollte und Sie Geld in die Plattform investiert haben? Keine Bange, das Geld ist nicht verloren, denn Reval informiert auf der Plattform, dass wir Geldgeber in den Bauherrn also dem Darlehensnehmer investieren und nicht in die Plattform selbst. Das heißt, der Bauherr ist der Schuldner und muss unabhängig der Plattform das Geld den Darlehensgebern / Investoren zurückzahlen.
Die Besonderheiten des Portals
Das Portal bietet neben der Möglichkeit der attraktiven Geldanlage in renditestarke Immobilienprojekte auch weiterführende Informationen über den Immobilienmarkt an. In Form informativer Blogeinträge informieren die Gründer und Geschäftsführer über die aktuellen Trends im Immobilienmarkt und geben einen Einblick hinter die Kulissen der Reval Vermögensberatungs GmbH. Der Zahlungsverkehr und auch die Treuhandkonten werden mittels Kooperation mit dem Zahlungsdienstleister Lemonway abgewickelt und betreut.
Besonders erwähnenswert sind Projektvideos, die neben eine Beschreibung des Projekts durch den Bauherrn einen Eindruck des Umfelds und des Standorts der Immobilienprojekte liefern. Des Weiteren können zusätzliche und allgemeine Informationen über Crowdinvestments und den Immobilienmarkt im Allgemeinen über den Youtube-Kanal der Reval Vermögensberatungs abgerufen werden.
Zusammenfassung/Fazit zum Portal
Crowdinvesting birgt neben einer sehr hohen Renditechance immer auch die Gefahr eines totalen Verlustes. Aus diesem Grund ist es immer von Vorteil in gut ausgewählte Ideen und Projekte zu investieren. Die Reval Vermögensberatungs GmbH kann hier durch den Fokus auf besonders wertstabile und zukunftsorientierte Immobilienprojekte verweisen, die diese Gefahren minimieren. Das Portal wirkt alles in allem sehr stimmig und vertrauensvoll. Dabei sei die vollständige Transparenz und Informationsbereitstellung, auch im Impressum, besonders erwähnt. Negativ ist allerdings zu bewerten, dass aufgrund der geringeren Benutzerzahlen die nicht immer alle vorgestellte Projekte das erforderliche Mindestinvestment erreichen und somit keine Finanzierung durch die Crowd erhalten. Selbstverständlich erhält der Anleger in solchen Fällen seine eingesetzte Anlagesumme vollständig zurück.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Reval Vermögensberatungs GmbH einen soliden und vertrauensvollen Eindruck hinterlässt und sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit den aktuellen Projekten als lohnenswert bezeichnen lässt.
Reval Projekte
9 Fragen an Reval Vermögensberatung GmbH, beantwortet von Philipp Hain
Nach welchen Kriterien werden die Projekte ausgewählt und wie läuft der Prüfungsprozess ab jener Unternehmen, die auf Ihrer Plattform vertreten sind?
„Immobilienprojekte werden nach den Kriterien:
- Wirtschaftlichkeit des Projektes
- Entwicklungsstand des Projektes
- Erfahrung innerhalb der Assetklasse
- Bonität des Emittenten (bzw. der Muttergesellschaft)
- Finanzierungsstruktur des Projektes
Projekte werden evaluiert und gelangen in den Projektbeirat aus ViennaEstate Immobilien AG und Kerbler Holding GmbH, indem das Projekt vorgestellt und ggf. freigegeben wird.“
2. Wie hoch ist die Akzeptanzrate bisher (also das Verhältnis jener Unternehmen die geprüft werden und jener Unternehmen/Projekte die auch tatsächlich als Investmentprojekte vorgestellt werden)?
„Die Akzeptanzrate liegt bei etwa 5-10%.“
3. Wie viele Investoren sind im Moment registriert, wie viele davon haben bisher investiert und welche Gesamtsumme umfasst das bisherige Investment?
„Derzeit erst ein Projekt mit 53 aktiven Investoren. Über 700 registrierte Investoren sowie 960 Voranmeldungen. Bisheriges Investitionsvolumen bei 57.000 EUR.“
4. Wie viele Projekte wurden bisher erfolgreich finanziert?
„Keines, erstes aktives Projekt seit März 2017“
5. Welches Projekt war bisher Ihr erfolgreichstes Projekt und warum ist dieses für Sie das erfolgreichste Projekt?
„Nicht beantwortbar zur Zeit. Aufgrund der Kundenanfragen wird aber die Lage entscheidend sein, da der Großteil der Voranmeldungen und Registrierungen auf Wiener Projekte wartet.“
6. Welche Empfehlung bzw. Tipp möchten Sie potentiellen Investoren mitgeben, dass Sie in das „richtige“ Projekt investieren?
„Potentielle Investoren sollten die Chance nutzen sich in das Projekt einzulesen und den Projektplan zu sichten, welcher alle relevanten Informationen zum Projekt als auch zum Emittenten enthält. Grundsätzlich sollten Investoren auf Diversifikation achten und in mehrere Projekte investieren, um das Risiko zu streuen. Auf jeden Fall sollte die Möglichkeit genutzt werden REVAL zu fragen, falls Punkte unklar sind. Zusätzlich bietet REVAL auch Investorenseminare an, um generell Immobilieninvestmens zu erläutern.“
7. Welche Möglichkeiten gibt es für Investoren die Nachrangdarlehen vorzeitig zu verkaufen?
„Die Veräußerung alternativer Finanzierungsinstrumente ist nur erschwert möglich, da zum Zeitpunkt der Emission alternativer Finanzierungsinstrumente kein Sekundärmarkt dafür existiert und kein Kurswert gebildet werden kann.“
8. Was müssen Österreicher aus steuerlicher Sicht beachten, wenn Sie bei Ihnen investieren und in wie weit geben Sie hier Hilfestellung?
„Grundsätzlich weisen wir daraufhin, dass steuerliche Belange mit Steuerberatern zu klären sind.
Unter der Annahme, dass der Investor in Österreich unbeschränkt steuerpflichtig ist, sind die Zinsen in der Einkommensteuererklärung unter dem Punkt Kapitalvermögen anzugeben (0 % – 55 % Einkommensteuer). Wurde bis dato noch keine Einkommensteuererklärung abgegeben (nur Einkünfte aus einem Angestelltenverhältnis), so muss dann eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden, wenn weitere Einkünfte (bspw. Zinserträge) in einem Jahr den Betrag von EUR 730,00 übersteigen (Freibetrag gem. § 41 (1) Z. 1 EStG:).“
9. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Plattformen, warum sollten Investoren und Unternehmen gerade Ihre Plattform verwenden?
„Reval unterscheidet sich in 3 Punkten:
- Niederschwellige Eintrittsmöglichkeit – Investitionen sind bereits ab 100 EUR möglich
- Wir setzen sehr stark auf Wissenstransfer und bieten kostenfrei Seminare und Webinare zum Thema Immobilieninvestitionen, siehe https://www.eventbrite.com/e/investors-academy-tickets-33467474116 und https://webinaris.co/customer/showtime/4390_reval___crowdinvesting_fuer_immobilien/56124/4390.html?mode=N
Wir verfolgen einen konservativ-realistischen Ansatz bei der Auswahl der Projekte und der Mezzaninfinanzierungsstruktur. „
10. Was sind die Pläne für die Zukunft, was dürfen wir von Ihnen erwarten?
„Kurzfristig als anerkannter Marktteilnehmer für Investoren und Projektanten in Österreich etablieren, auch als erste Anlaufstelle zum Thema Immobilieninvestitionen. Ab 2018 werden wir auch die ersten deutschen Projekte anbieten.„
Wenn Sie nun mehr zu Reval wissen möchten, dann besuchen Sie die Website der Plattform:
zu Reval »