Regionalfunding.at – regional investieren
Innovative Ideen heimischer Unternehmen fördern und die regionale Wirtschaft im schönen Waldviertel stärken. Das Crowdinvestmentportal Reginalfunding.at ist eines der wenigen Investmentportale, das den Investmentfokus klar und unmissverständlich auf regionale Projekte setzt und so bewusst auf ein internationales Portfolio an Investitionsmöglichkeiten verzichtet. Internationale Projekte sucht man somit vergebens. Denn Regionalfunding.at möchte österreichischen Unternehmen bei der Einbringung wichtiger finanziellen Mitteln helfen und so die nötige finanzielle Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung in Österreich stärken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die wichtigsten Fakten über Regionalfunding.at im Überblick
- 2 Welche Investmentprojekte werden auf Regional Funding vorgestellt?
- 3 Wer kann auf Regional Funding investieren?
- 4 Wie funktioniert das Investieren auf Regionalfunding.at?
- 5 Regional Funding Besonderheiten und Fazit
- 6 Aktuelle Regional Funding Projekte
Die wichtigsten Fakten über Regionalfunding.at im Überblick
Begründet um die regionale Wirtschaft zu fördern und Anleger wie auch Unternehmen aus dem Waldviertel zueinander zu bringen, versteht sich das Crowdinvestmentportal Regionalfunding.at als Investmentportal mit klarem Fokus auf das Waldviertel und die dort ansässigen Unternehmen. Die Betreiber des Portals verstehen Regional Funding als Marke, die für die gemeinsamen Ziele regionale Unternehmen mit wichtigem Kapital zu versehen und so den wirtschaftlichen Aufschwung der Region zu stärken.
Fokus der Investments: Investitionen im Waldviertel
Länderfokus: Österreich / Waldviertel
Gründungsjahr: keine Angabe
Standort der Plattform: Österreich
Website: www.regionalfunding.at
Gründer der Plattform: keine Angabe
Geschäftsführer der Plattform: Ing. Wolfgang Pröglhöf
Mindestinvestment: keine Angabe
Maximales Investment: keine Angabe
(Mindest-)Laufzeit: 10 Jahre
Rechtsform der Beteiligung: Genussrechtsanteile
Verlustbegrenzung: keine Angabe
Wie viel kann verdient/gewonnen werden: keine Angabe
Laufzeit Fundingphase: keine Angabe
Geführt und geleitet durch den Geschäftsführer Ing. Wolfgang Pröglhöf – seines Zeichens Unternehmensberater und Vermögensberater – sowie den Gesellschaftern, dem Verein Wirtschaftsforum Waldviertel und dem Verein Interkomm, wurde in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Ing. Mag. Werner Groiß ein Genussrechtsmodell entwickelt, welches eine effiziente und nachhaltige Form des Investments in regionale Unternehmen ermöglicht und exklusiv auf Regional Funding zugänglich gemacht wurde.
Gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmensberatern und erfahrenen Kooperationspartner für den Bereich Direct Public Offerin (DPO) ist eine – aus rein professioneller Sicht gesehen – wirkungsvolle Plattform für die Förderung regionaler Unternehmen und Projektideen geschaffen worden, die zudem bereits erste Erfolge und positive Erwähnungen in renommierten Fachzeitschriften verzeichnen konnte.
zu Regional Funding »Welche Investmentprojekte werden auf Regional Funding vorgestellt?
Laut eigenen Angaben ist Regional Funding ein Crowdinvestmentportal für Investitionen aller Art aus dem regionalen Bereich des Waldviertels. Ein genauerer Blick auf das Portal zeigt jedoch schnell, dass diese vielversprechende Aussage nur oberflächlich betrachtet erwartet werden können. Weder gibt es konkrete Aussagen zum Projektfokus des Portals, noch lässt sich anhand erfolgreich finanzierter oder aktuell für Investitionen verfügbare Projekte ein klarer Fokus der Art der Projekte ermitteln.
Regional Funding ermöglicht Investitionen in:
- Projekte und Unternehmen aus dem Waldviertel
Ein Blick auf das bestehende Portfolio an aktuellen und erfolgreich abgeschlossenen Projekten ist ernüchternd. Bislang scheint nur ein einziges Projekt über Regional Funding finanziert. Hierbei handelt es sich um das Skigebiet Unterberg, welches scheinbar mit März 2015 die Zeichnungsphase für Investoren beendet hat.
Alles in allem scheint die Auswahl an Unternehmen, die im Waldviertel über Regionalfunding.at Investoren in ihr Unternehmen oder ihre Ideen suchen, nicht allzu groß zu sein. Dennoch muss an dieser Stelle gesagt werden, dass Regional Funding grundsätzlich keine Idee eines Waldviertler Unternehmens grundsätzlich abzulehnen scheint.
Wer kann auf Regional Funding investieren?
Grundsätzlich bietet Regional Funding einer breiten Gruppe an potenziellen Investoren die Möglichkeit, in die regionale Wirtschaft des Waldviertels zu investieren. Um für ein Investment zeichnungsberechtigt zu sein, braucht es neben einer Anmeldung als Investor und eines vollständig und korrekt ausgefüllten Anlegerprofils sowie der Übermittlung einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises, die rechtliche Voraussetzung für eine Wertanlage in Form eines Investments.
Die rechtlichen Voraussetzungen für Investoren sind:
- Privatpersonen ab 18 Jahren mit festem / dauerhaften Wohnsitz in Österreich.
- Juristische Personen und Unternehmen mit Verwaltungssitz in Österreich.
Somit ist es nur Personen ab 18 Jahren und in Österreich ansässigen Firmen möglich, auf Regional Funding Investitionen vorzunehmen. Natürlich gilt zudem für alle Investoren die Ausweispflicht, die im Zuge einer Vorlage einer Ausweißkopie erfolgen kann.
Wie funktioniert das Investieren auf Regionalfunding.at?
Obgleich die Projektauswahl auf Regional Funding weniger abwechslungsreich ist, ist das Investieren über das Portal denkbar einfach und zugleich allen modernen Finanzstandards entsprechend aufgebaut.
Anmeldung als Investor auf Regional Funding
Wie für Investmentportale üblich beginnt alles mit der Anmeldung als Investor und der Vervollständigung des Profils. Die Registrierung an sich ist denkbar einfach und komfortabel. Ein Klick auf „Registrieren“ und schon können die benötigten Daten hinterlegt werden und die Anmeldung als Investor abgeschlossen werden.
Benötigte Daten für die Anmeldung auf Regional Funding sind:
- eine gültige E-Mail-Adresse
- ein frei wählbares Passwort
- die Angabe des Vor- und Nachnamens
- das Geburtsdatum
Große Besonderheit bei der Anmeldung auf Regional Funding ist die Möglichkeit, sich zeitgleich mit der Anmeldung als Investor in eine Art Newsletter eintragen zu lassen und so immer direkt per Mail über neue Projekte auf Regionalfunding.at informiert zu werden. Zudem stellt das Portal bereits auf der Anmeldemaske alle wichtigen Hinweise in Form von entsprechenden Verlinkungen zur Verfügung. So können direkt von der Anmeldung aus alle wichtigen Informationen, Fragen und Antworten oder grundlegenden Informationen zum Thema Crowdinvestment aufgerufen und nachgelesen werden.
Investorenprofil – Angabe wichtiger persönlicher Daten
Ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen, gilt es im nächsten Schritt wichtige und rechtlich verbindliche Angaben zur Person im Account zu hinterlegen. Das sogenannte Investorenprofil muss vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden und im Anschluss mit der Einsendung einer Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises (Reisepass oder Personalausweis) verifiziert werden.
Wie auch auf anderen Portalen ist das Investorenprofil sowie die Zusendung einer Ausweiskopie zwingend nötig, um im späteren Verlauf zeichnungsberechtigt zu sein. Das Portal empfiehlt seinen Anlegern diese Daten frühestmöglich bekannt zu geben, um mögliche Zeichnungsfristen für gewünschte Investmentprojekte einhalten zu können.
Projektauswahl und Zeichnungsprozess
Grundsätzlich ist der Investitionsprozess auf Regional Funding denkbar komfortabel und übersichtlich gehalten. Auf einer detaillierten Informationsseite erhalten potenzielle Investoren alle relevanten Fakten und Daten rund um das Projekt. Entscheidet man sich für ein Investment muss die gewünschte Investitionssumme angeführt werden und der Zeichnungsprozess eingeleitet werden.
Der eigentliche Zeichnungsprozess erfolgt direkt über das Portal und kann mit wenigen Klicks bestätigt werden. Sobald die Zeichnung erfolgt ist, wird diese durch den Geschäftsführer von Regional Funding überprüft, kann diese Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden, erhält der Investor alle relevanten Informationen per E-Mail übermittelt. Im Anschluss muss der Investor die Investitionssumme an die bekannt gegebenen Bankdaten überweisen. Hierbei ist die Zahlungsfrist in jedem Fall zu bedenken, da nur im Falle einer fristgerechten Überweisung der Zeichnungsprozess abgeschlossen werden kann.
Ist die Fundingphase beendet und das Investitionsziel erreicht, werden die nötigen rechtlichen Grundlagen geschaffen und die treuhänderische Verwaltung regelt alle nun nötigen Formalitäten. Das begünstigte Unternehmen erhält im Anschluss die Mittel und kann das beworbene Projekt mit dem Investment der Anleger voranbringen.
Regional Funding Besonderheiten und Fazit
Als Crowdinvestingportal mit Fokus auf regionale Unternehmen stellt Regional Funding ganz klar eine Besonderheit an sich dar. Nur wenige Portale fokussieren sich derart auf einzelne Regionen Österreichs und fördern somit gezielt die heimische und regionale Wirtschaft. Dennoch ist dieser regionale Fokus zeitgleich auch ein Nachteil, der sich im Portfolio des Portals offenbart.
Bislang scheint lediglich ein Projekt erfolgreich finanziert worden zu sein und auch aktuelle Projekte in Vorbereitung scheint es seit Monaten nicht gegeben zu haben. Entsprechend wenig Auswahl haben Investoren auf diesem Portal. Unser Fazit kann somit nicht sonderlich vorteilhaft ausfallen. Der Gedanke hinter dem Portal ist sicher redlich, doch die Umsetzung und die Vorteile für Anleger sind überschaubar gering. Wer eine große Auswahl hinsichtlich der Projekte sucht, wird auf Regional Funding wohl leider weniger fündig werden. Wer jedoch gezielt die Region Waldviertel stärken will, der ist auf diesem Crowdfundingportal sicherlich genau richtig!
Aktuelle Regional Funding Projekte
Im Moment gibt es keine Projekte bei Regional Funding
zu Regional Funding »