Innovative Ideen aus Österreich, vorgestellt durch potenzialreiche Start-Ups und renommierte Klein- und Mittelstandsunternehmen. Auf Tausend mal Tausend erhalten Anleger die Möglichkeit, in revolutionäre Geschäftsideen zu investieren und so nicht nur reizvolle Renditen zu erwirtschaften, sondern auch die österreichische Wirtschaft zu fördern. Denn Tausend mal Tausend steht für eine einfache und doch reizvolle Idee. Nicht ein Geldgeber investiert eine große Summe, sondern viele Kleinanleger investieren kleine Beträge und schaffen so die nötigen Mittel, um interessante und profitable Projekte umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1000x1000 Projekte
- 1.1 Welche Investmentprojekte werden auf Tausend mal Tausend vorgestellt?
- 1.2 Wer kann auf 1000×1000.at investieren?
- 1.3 Wie funktioniert das Investieren auf Tausend mal Tausend?
- 1.4 1000×1000.at – Unser Fazit zu Tausend mal Tausend
- 1.5 9 Fragen an 1000×1000 bzw. Innovation.at – Hannes Kollross beantwortet diese:
Die wichtigsten Fakten über 1000×1000.at im Überblick
Als Initiative des ISN- Innovation Service Network steht Tausend mal Tausend im Ruf der führende Innovationsdienstleister Österreichs zu sein. Bereits seit 2001 begleitet und unterstützt Tausend mal Tausend Unternehmen aus dem österreichischen Klein- und Mittelstand sowie innovative Start-Ups aus Österreich auf ihrem Weg zur Finanzierung zahlreicher Projekte aus allen Themenbereichen.
Fokus der Investments: revolutionäre Projekte aus Österreich
Länderfokus: Österreich
Gründungsjahr: 2001
Standort der Plattform: Graz
Website: www.1000×1000.at
Gründer der Plattform: ISN- Innovation Service Network
Geschäftsführer der Plattform: DI Dr. Reinhard Willfort
Mindestinvestment: projektabhängig
Maximales Investment: projektabhängig
(Mindest-)Laufzeit: projektabhängig
Rechtsform der Beteiligung: projektabhängig
Verlustbegrenzung: keine Angabe
Wie viel kann verdient/gewonnen werden: projektabhängig
Laufzeit Fundingphase: projektabhängig
Geleitet durch den Geschäftsführer DI Dr. Reinhard Willfort und ausgezeichnet mit dem Zertifikat für Finanzdienstleister sowie dem Gütesiegel European Crowdfunding Network (ECN) bietet das Portal Tausend mal Tausend seinen Anlegern wie auch den Unternehmen die ihre Projekte Vorstellen eine umfassende und moderne Crowdfunding Plattform mit vielen Vorzügen und einem hohen Maß an Sicherheit und Transparenz.
Projekte von 1000×1000
1000x1000 Projekte
Welche Investmentprojekte werden auf Tausend mal Tausend vorgestellt?
Das Crowdinvestmentportal Tausend mal Tausend gilt als größtes und somit führendes Investitionsportal Österreichs, zahlreiche Unternehmen aus dem Klein- und Mittelstand Österreichs sowie zahlreiche sogenannte Starts-UPs präsentieren ihre Projekte und Ideen und suchen nach gewillten Investoren für eben diese. Entsprechend vielseitig sind auch jene Projekte, die den Anlegern auf Tausend mal Tausend präsentiert werden.
Tausend mal Tausend bietet Investmentprojekte:
- Aus allen Bereichen des österreichischen Klein- und Mittelstandes.
- Aus allen Bereichen österreichischer Start-Up Unternehmen.
Grundsätzlich gibt es nicht den einen Finanzierungsfokus, der auf anderen Portalen unübersehbar ist. Von kleinen Projekten rund um die Entwicklung und Produktion von Produkten bis hin zu großen Prestigeprojekten wie dem Projekt „Südkurve bleibt“ die den FCC-Fans ihren angestammten Platz im Stadion noch auf viele Jahre sichern soll ist vieles geboten. Auch interessante Projekte wie die Finanzierung von besonderen Vorträgen findet man auf Tausend mal Tausend.
Wer kann auf 1000×1000.at investieren?
Das Angebot von Tausend Mal Tausend richtet sich gezielt an alle österreichischen Investoren. Dennoch setzt das Portal einen dauerhaften oder gar festen Wohnsitz in Österreich nicht voraus, um einen Investorenaccount anzumelden. Somit ist es jeder natürlichen Person, die volljährig ist, möglich, auf Tausend mal Tausend in eines der zahlreichen Projekte zu investieren.
Die rechtlichen Voraussetzungen für Investoren sind:
- Natürliche Personen ab 18 Jahren.
- Juristische Personen und Unternehmen.
Tausend mal Tausend bietet natürlich zudem Unternehmen die Möglichkeit, in Form eines Investments Projekte zu fördern, jedoch gilt in diesem Fall die rechtliche Voraussetzung, dass das Unternehmen durch eine juristische Person (zum Beispiel Firmeninhaber oder Geschäftsführer) vertreten werden muss.
Wie funktioniert das Investieren auf Tausend mal Tausend?
Wer sich für Tausend Mal Tausend entscheidet, der entscheidet sich für eines der führenden Investmentportale Österreichs. Seit über 10 Jahren am Markt bietet das Portal einen hohen Standard hinsichtlich der Projektauswahl wie auch Projektverwaltung und natürlich der Nutzbarkeit der gesamten Plattform. Die Anmeldung als Investor, die Auswahl der Projekte sowie der eigentliche Investmentprozess könnte kaum komfortabler und zeitgemäßer sein, als es auf Tausend mal Tausend der Fall ist.
Anmeldung als Investor
Natürlich beginnt auch auf Tausend mal Tausend das Investment mit der Anmeldung als Investor. Mit einem einfachen Klick auf „Registrieren“ kommt der Nutzer direkt auf das Anmeldefenster, in welchem zunächst grundlegende Daten hinterlegt werden müssen. Neben dem Benutzernamen und dem gewünschten Passwort müssen nun folgende Daten hinterlegt werden:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Gewünschter Benutzername
- E-Mail-Adresse
- Gewünschtes Passwort
Sind diese Daten hinterlegt, gilt es, noch die allgemeinen Geschäftsbedingungen zu akzeptieren und eine Kopie eines amtlichen und gültigen Lichtbildausweises zu hinterlegen. Hat man auch diesen Schritt ausgeführt, kann die Registrierung durch eine Sicherheitscodeeingabe abgeschlossen werden und schon landet eine Anmeldebestätigung von Tausend mal Tausend im elektronischen Postfach.
Investorenprofil – wichtige persönliche Daten hinterlegen!
Direkt nach der Anmeldung als Investor empfiehlt es sich, das persönliche Investorenprofil vollumfänglich auszufüllen und so alle wichtigen persönlichen Daten zu hinterlegen. Diese Daten sind zwingend nötig, um zu einem späteren Zeitpunkt ein Investment vornehmen zu können.
Achten Sie in diesem Schritt auf die korrekte Eingabe der Daten. Tausend mal Tausend ist wie jedes Investmentportal in Europa rechtlich verpflichtet hinterlegte Investorendaten gegebenenfalls den zuständigen Kontrollbehörden offenzulegen. Fehlerhafte oder mangelnde Daten könnten hierbei im schlimmsten Fall zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Wahl des gewünschten Investmentprojektes
Schließlich gilt es, ein passendes Projekt zu finden. Über den Menüpunkt „Projekte entdecken“ lässt sich die aktuelle Liste der verfügbaren Projekte aufrufen. Große Besonderheit von Tausend Mal Tausend ist, dass hier nur Mitglieder Details zu den einzelnen Projekten einsehen können. Als unangemeldeter Besucher des Portals lassen sich nur die allgemeinen Informationen zu den Projekten auf der Übersicht lesen.
Angemeldete Investoren können nun jedoch mit einem Klick auf eines der Projekte alle relevanten Details in Erfahrung bringen. Neben der Projektbeschreibung findet man hier natürlich alle wichtigen Fakten zum Projekt sowie rechtliche Hinweise bezüglich des Investmentrisikos, der Rendite für Investitionen sowie der Funding- wie auch Projektlaufzeit.
Die Projektübersicht auf Tausend mal Tausend beinhaltet mitunter:
- Eine detaillierte Projektbeschreibung.
- Die angestrebte Finanzierungssumme.
- Angaben zur Fundingphase (Finanzierungsdauer).
- Angaben bezüglich der Verzinsung / Rendite für Investoren.
- Angaben bezüglich der Investmentlaufzeit.
- Informationen bezüglich der Rechtsform der Beteiligung.
- Rechtliche Informationen zum Investment in dieses Projekt.
Grundsätzlich gilt bei allen, auf Tausend mal Tausend, vorgestellten Projekten, dass diese zuvor durch die Betreiber des Portals überprüft wurden. Gemäß eigenen Aussagen von Tausend mal Tausend behält sich das Portal die Möglichkeit vor, eingereichte Projekte abzulehnen, wenn diese nach Beurteilung durch verschiedene Bewertungsverfahren nicht den Ansprüchen des Portals entsprechen. So erhalten Anleger die Gewissheit, nur jene Projekte vorgestellt zu bekommen, die zuvor eine Bewertung bezüglich Innovation und Risikomanagement erfolgreich bestanden haben.
Investieren leicht gemacht – die Investmentphase
Ist ein reizvolles Projekt gefunden, ist der eigentliche Investmentprozess denkbar komfortabel für den Anleger. Mit nur wenigen Klicks wird die gewünschte Geldsumme direkt über das Portal investiert und der sogenannte Zeichnungsprozess eingeleitet. Direkt nach Abschluss des Investments auf dem Portal selbst, erhält der Anleger eine E-Mail in der alle relevanten Informationen zum Investment enthalten sind. Nun gilt es nur noch die Investmentsumme an Tausend mal Tausend anzuweisen und schon ist die direkte Investmentphase abgeschlossen.
Nun gilt es, die nötige Geduld aufzubringen und regelmäßige Berichte und Informationen des Projektträgers abzuwarten. Natürlich kann nun jederzeit auf den zuvorkommenden Support von Tausend mal Tausend zurückgegriffen werden, wenn Fragen oder Probleme im aktiven Investmentverlauf auftreten sollten.
1000×1000.at – Unser Fazit zu Tausend mal Tausend
Mit mittlerweile rund 15 Jahren Erfahrung und Präsenz gilt Tausend mal Tausend unserer Meinung nach mit Recht zu einem der führenden Crowdinvestmentportalen in Österreich. Der Auftritt des Portals ist modern und professionell, die Bedienbarkeit komfortabel und selbst für weniger erfahrene Internetnutzer ohne spürbare Probleme möglich.
Mit Blick auf den rein professionellen Aspekt lässt sich zudem sagen, dass die Auswahl und Präsentation der einzelnen Projekte in jedem Fall zu überzeugen weiß. Das Portfolio an Investmentprojekten ist bunt gemischt und bietet somit für beinahe jeden Anleger ein passendes Projekt. Vor, während und nach Abschluss der einzelnen Investmentphasen steht das Team von Tausend mal Tausend Anlegern wie auch Projektleitern mit kompetenten Rat bei Seite und dies nicht nur via E-Mail, sondern auch per Telefon, was einen direkten Kontakt und schnelle Problemlösungen ermöglicht.
Jedoch gibt es auch einen Mangel an Tausend mal tausend. Wer vorab ohne Account Details zu den aktuellen Projekten erhalten will, der ist bei Tausend mal Tausend leider falsch. Denn ohne einen Account lassen sich nur allgemeine Informationen zu den Projekten einsehen und diese behalten leider weder das Investmentziel noch die möglichen Verzinsungen und Renditen. Doch dieser oberflächliche Mangel spricht sicherlich nicht gegen Tausend mal Tausend. Immerhin kann der erstellte Account auch jederzeit und unkompliziert wieder gelöscht werden, sollte man sich doch gegen ein Investment auf einem der führenden Portale für Crowdinvestments entscheiden.
9 Fragen an 1000×1000 bzw. Innovation.at – Hannes Kollross beantwortet diese:
1. Nach welchen Kriterien werden die Projekte ausgewählt und wie läuft der Prüfungsprozess ab jener Unternehmen, die auf Ihrer Plattform vertreten sind?
„Wir kooperieren im Bereich Crowdfunding mit Projekten, wo unser Crowdbusiness-Ansatz aus unserer Sicht Sinn im Geschäftsmodell macht (zusätzlicher Nutzen durch Crowdfunding: Pre-Markttest, Kundenbindung, Marketing & Positionierung,…);
Im Falle von Crowdinvesting (z.B. Nachrangdarlehen) gelten zusätzlich aus rechtlicher Sicht natürlich die entsprechend relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen lt. Alternativfinanzierungsgesetzt
2. Wie hoch ist die Akzeptanzrate bisher (also das Verhältnis jener Unternehmen die geprüft werden und jener Unternehmen/Projekte die auch tatsächlich als Investmentprojekte vorgestellt werden)?
„Das kann man so nicht genau sagen, da wir als Innovation-Full-Service-
3. Wie viele Investoren sind im Moment registriert, wie viele davon haben bisher investiert und welche Gesamtsumme umfasst das bisherige Investment?
„Über 6.300 registrierte Investoren; über 3.000 davon haben bereits über 4.000.000 Euro investiert“
4. Wie viele Projekte wurden bisher erfolgreich finanziert?
„12“
5. Welches Projekt war bisher Ihr erfolgreichstes Projekt und warum ist dieses für Sie das erfolgreichste Projekt?
„Pre-Sales-Crowdfunding für simon – das Mini Kraftwerk; Warum? Dieser Artikel erklärt es recht gut 🙂 http://www.innovation.at/blog/
6. Welche Empfehlung bzw. Tipp möchten Sie potentiellen Investoren mitgeben, dass Sie in das „richtige“ Projekt investieren?
„Risikostreuung; Lieber in 10 Projekte je 1.000 EUR investieren, als 10.000 EUR in ein einziges Projekt; Bewusstsein, dass Investitionen in Start-Ups deutlich risikoreicher sind, als Investition in etablierte mittelständische Unternehmen“
7. Welche Möglichkeiten gibt es für Investoren die Nachrangdarlehen vorzeitig zu verkaufen?
„Auf der Plattform selbst gibt es dazu noch keine Funktionalität; der Investor müsste das Darlehen individuell an einen anderen Interessenten verkaufen“
8. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Plattformen, warum sollten Investoren und Unternehmen gerade Ihre Plattform verwenden?
„Aus unserer Historie heraus als Innovations-Full-Service-
9. Was sind die Pläne für die Zukunft, was dürfen wir von Ihnen erwarten?
„Wir werden Crowdbusiness zukünftig verstärkt in die Geschäftslogik von etablierten mittelständischen Unternehmen integrieren. Beispielsweise starten wir ab 1. Dezember 2017 eine große Crowdbusiness-Initiative mit einem der bedeutsamsten Tourismus-Unternehmen Mitteleuropas – dies wird auch eine sehr attraktive Investmentchance für Investoren darstellen; Schauen Sie am 1. Dezember einfach rein auf 1000×1000.at „